Mit ‘Jütland’ getaggte Beiträge

Musikkenshus Aalborg

Musikkenshus Aalborg

Musikkenshus

geschwungenen Treppen im Foyer

geschwungenen Treppen im Foyer

 

Das Musikkenshus  ist ein im Jahr 2013 entstandener Neubau an der Hafenfront in Aalborg. Er wird als Konzert- und Veranstaltungshalle benutzt. Zudem enthält er einen Übungssaal für das Aalborg Symphony Orchestra und die Royal Academy of Music.

Glasfronten bieten einen fantastischen Blick auf den Limfjord

Glasfronten bieten einen fantastischen Blick auf den Limfjord

Restaurant mit Gemälde des Gebäudes

Restaurant mit Gemälde des Gebäudes

Sitzecke mit Sponsoring

Sitzecke mit Sponsoring

 

 

Nach einem internationalen Architektenwettbewerb im Jahr 2001 erhielt eine österreichische Firma den Bauauftrag. Die dänischen Architekten Friis & Moltke begleiteten den Bau als lokale Architekten.

Bar - Glas und Chrom

Bar – Glas und Chrom

Skandinavische Platte

Skandinavische Platte

Kalbsbrust mit Pilzen

Kalbsbrust mit Pilzen

 

ein Kaffee rundet das Erlebnis ab

ein Kaffee rundet das Erlebnis ab

Heute ist der Bau eine weitere Bereicherung der Hafenfront, die die alte Stadt Aalborg immer mehr mit dem Limfjord durch neue Gebäude zusammenschmelzen lässt.

Musik, helle mit Licht erfüllte Räume und ein Restaurant mit geschmackvollem und  liebevoll zubereitetem skandinavischen Essen – einfach ein Genuss für alle Sinne.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Fischerreusen

Fischerreusen

Thyboroen, Klitmoeller und Hanstholm so heißen die kleine Orte, die im Nordwesten von Dänemark an der Nordsee liegen. Beeindruckend der dänische Nationalpark Thy, der viele Besucher abseits der „Touristenzentren“ in die größte Wildnis Dänemarks lockt. Er befindet sich in Nordwestjütland und zieht sich der Küste entlang von Hanstholm bis Agger. Der Nationalpark, dessen Gebiet sich über 244 qkm erstreckt,  wurde am 22. August 2008 eingerichtet. Wer mehr wissen mag, der kann sich  hier weitere Informationen anschauen.

weite Fjord- und Nordseelandschaft

Fjord- und Nordseelandschaft

Interessant auch die Stelle nahe der Stadt Thyboroen, an der Limfjord und Nordsee zusammenfließen. Eine kleine Fähre transportiert Pkws zwischen dem Nord- und dem Südufer des weiten Limfjords hin und her.

Strand bei Agger - etwas südlich bei Thyboroen mündet der Limfjord in die Nordsee

Strand bei Agger – etwas südlich treffen Limfjord und Nordsee aufeinander

Nördlich von Thyboroen und Agger liegt der 800 Seelenort Klitmöller. In Klitmöller tummeln sich neben Einheimischen und den „normalen“ Dänemarktouristen hauptsächlich begeisterte Surffans. Überall parken große und kleine Wohnmobile mit jungen Leuten, die ihre Surfbretter griffbereit neben den Wagen liegen haben. Klitmöller soll eines der bekanntesten Surfgebiete Europas sein und wird auch als das Hawai Dänemarks (Cold Hawai) bezeichnet. Angeblich gibt es dort perfekte Strömungen und Brandungswellen. Doch als ich dort war, blieben die Hawaianischen Wellen leider kurzfristig aus. Nur eine Gruppe Stehpaddler und Möwenkolonien bevölkerten den relativ ruhigen Küstenbereich.

Klitmoeller - beliebter Ort für Surfer und Wellenbewegte - das Hawai Dänemarks

Klitmöller – beliebter Ort für Surfer und „Wellenbewegte“

Möwe

Möwe

Elvira in Klitmöller

Elvira in Klitmöller

Möwen auf dem Dach

Möwen auf dem Dach

In der nördlich gelegenen Stadt Hanstholm  bietet sich ein Besuch des Bunkermuseums an. Wie an der gesamten Westküste Dänemarks trifft der Besucher auch hier auf Bunkerreste, die von der deutschen Wehrmacht im 2. Weltkrieg errichtet worden sind. Das Bunkermuseum von Hanstholm ist die größte Befestigungsanlage Nordeuropas. Relikte der Vergangenheit umgeben von einer imposanten Dünen- und Kiefernwaldlandschaft.

Hanstholm Bunkermuseum

Hanstholm Bunkermuseum

Hanstholm Bunkermuseum

Hanstholm Bunkermuseum

Hanstholm Bunkermuseum alte Gleise

Hanstholm Bunkermuseum alte Gleise

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

mit dem Rad unterwegs

mit dem Rad unterwegs

Mittlerweile hatte ich auch Gelegenheit, die Wander- und Radwege auf beiden Seiten des Limfjordes rund herum um Aalborg auszuprobieren. Nach den ersten nassen Tagen zeigte sich in der letzten Zeit dann doch ab und zu die Sonne. Und der Wind trieb imposante Wolkengebilde über das weite flache Land.

Wolken über Nordjütland

Wind und Wolken über Nord Jütland

Auf dem Fahrrad fuhr ich auf kleinen Wander- und Radwegen  in westlicher und östlicher auf beiden Uferseiten am Limfjord entlang. Gut, dass ich ein Crossrad habe, denn mit einem Rennrad wäre ich schnell auf den steinigen und morastigen Wegen „stecken“ geblieben. Zum Wandern ist die Gegend rund um Aalborg bestens geeignet. Es gibt keine Berge und den einzigen „Widerstand“ bietet der häufig recht stark auffrischende Wind. Alle Wanderwege in der Region sind sehr übersichtlich bezeichnet, markiert und kaum zu verfehlen.

Rad- und Wanderwege am Limfjord

Rad- und Wanderwege am Limfjord

Doch wer nicht mit seinem Fahrrad auf der Straße fahren möchte, dem ist ein Mountain Bike zu empfehlen. Denn häufig münden die anfänglich gut asphaltierten oder gepflasterten Wege in kaum 50 cm breite schlammige Pfade. Daher kam ich dann auch auf allen vier Uferseiten des Limfjordes jeweils nur maximal 10 Kilometer weit. Dann hatte ich die Wahl zwischen Schlamm oder Straße. Und ich entschied mich für die Letztere.

"endlose Weiten"

„endlose Weiten“

Am Besten hat mir eine Tour, die ungefähr 45 Kilometer lang ist, von Aalborg Richtung Westen zu dem kleinen Städtchen Nibe gefallen. Nibe hat ca. 5000 Einwohner und wurde zu Hansezeiten von den großen Koggen angelaufen. In dem kleinen Städtchen Nibe am Limfjord gab es Heringe und die großen Hansekoggen brachten das Salz.

weite Landschaft

weite Landschaft

Meine Tour führte mich von Aalborg zunächst über kleine Straßen mit wenig Verkehr. Kurze Wegstrecken ging es auf größeren Straßen mit gut ausgebauten Radwegen entlang. Alle Radwanderwege, die ich um Aalborg herum gesehen habe,  sind mit Ziffern bezeichnet und übersichtlich markiert.

Paddler auf einem kleinen Seitenarm des Limfjords

Paddler auf einem kleinen Seitenarm des Limfjords

Ungefähr 10 Kilometer westlich von Aalborg geht die Wegführung dann für kurze Zeit in einen Kieselsteinweg über, der kurz darauf in einen gepflasterten Wanderweg mündet. Der weitere Weg verläuft parallel und auch recht nah zum Limfjord. Den Limfjord und die weite Landschaft im Blick lässt es sich herrlich radeln.

Steinmännchen im hohen Norden

Steinmännchen im hohen Norden

Wiesen am Limfjord

Wiesen am Limfjord

Wolken über Nordjütland

Wolken über Nordjütland

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Welche Künstler waren dort am Werk? Wo könnte ich wohl diese Gemälde entdeckt haben? Auf der Dokumenta war ich in diesem Jahr leider noch nicht. Wenn Ihr zunächst nur die beiden Bilder oben anschaut, könnt Ihr es wahrscheinlich noch nicht erraten. Doch wenn Ihr ein paar Schritte zurück geht (:-)), seht Ihr des Rätsels Lösung:

Es handelt sich tatsächlich um Muschelgemälde in Beton.

In dem kleinen Ort Loegstoer in Jüttland findet jährlich ein Muschelfest  statt. Anlässlich eines dieser Muschelfeste wurden große Muscheln aus Beton gefertigt und in dem kleinen Ort verteilt aufgestellt. Jede der Muscheln  ist mit einem anderen Motiv geschmückt. Doch schaut selber:

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

Nummer 2/3 ist meine Lieblingsmuschel – aber eigentlich ist jeder Muschel für sich genommen wunderschön. Wer Lust bekommen hat: am nächsten Freitag, den 13. Juli startet das diesjährige Muschelfest in Loegstoer.

Diese Diashow benötigt JavaScript.