Archiv für Mai, 2015

Ich wünsche allen Lesern ein FROHES PFINGSTFEST aus Freiburg

Freiburg_1

Säule der Toleranz

Säule der Toleranz

Münssterplatz mit Markt

Münsterplatz mit Markt

Teddyblumenschaukel

Teddyblumenschaukel

interessant für Lasko?

Wohlfühlen – interessant für Lasko?

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Orangenbäumchen

Orangenbäumchen

Freiburg

Fahrrad und Auto

Fahrrad und Auto

neue Bauten

neue Bauten

silberner Mann

silberner Mann

Straßenmusikanten

Straßenmusikanten

Schaufensterpuppen hinter der Tür

Schaufensterpuppen hinter der Tür

Tor zur....?

Tor zur….?

"Draußenwetter"

„Draußenwetter“

Historischer Nachtwächter führt Touristen durch Freiburg

Historischer Nachtwächter führt Touristen durch Freiburg

Wappen auf dem Münsterplatz

Wappen auf dem Münsterplatz

Schinken der besonderen Art :-)

Schinken der besonderen Art 🙂

Auto vor dem Münster

Auto vor dem Münster

Hausschild

Hausschild

Enten auf dem Bächle

Enten auf dem Bächle

Junger Straßenmusikant

Junger Straßenmusikant

Bächleschiffchen

Bächleschiffchen

Wetter für Biergarten und Straßencafé

Wetter für Biergarten und Straßencafé

Taschen über Taschen

Taschen über Taschen

geschmücktes Verkehrsschild

geschmücktes Verkehrsschild

Shoppingmeile

Shoppingmeile

Bunte Taschen am Straßenrand

Bunte Taschen am Straßenrand

ein Tor und was dahinter?

ein Tor und was dahinter?

die Stadt der Drahtesel

die Stadt der Drahtesel

Städtische Palmen

Städtische Palmen

Stadttor mit Straßenbahnoberleitungen

Stadttor mit Straßenbahnoberleitungen

Schwarzwaldfenster

Schwarzwaldfenster

Säule der Toleranz

Säule der Toleranz

Münsterplatz mit Markt

Münsterplatz mit Markt

Teddyblumenschaukel

Teddyblumenschaukel

interessant für Lasko?

interessant für Lasko?

Freiburg_1

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Vielleicht auch in diesem Blog für einige Leser interessant……..

Rast am Rhein

Rast am Rhein

Wochenende und dann noch sonniges Wetter mit milden Temperaturen. Da hielt auch mich nichts mehr in der Wohnung. Endlich kam ich nach zweiwöchiger Abstinenz einmal wieder aufs Fahrrad. Ich machte meine erste längere Radtour rund um Bad Godesberg herum. Da ich in Deutschland noch keinen Kilometerzähler am Rad habe, weiß ich allerdings nicht einmal, wie viele Kilometer ich gefahren bin. Doch vielleicht viel wichtiger:  es hat mir große Freude gemacht.

Blick über den Rhein auf den Drachenfels

Blick über den Rhein auf den Drachenfels

Zunächst war es sehr ungewohnt nach dem vertrauten  Rennrad auf Teneriffa nun wieder auf einem Tourenrad zu sitzen. Doch die Umgewöhnung – zumindest auf das Rad – gelang recht schnell. An die grüne Mailandschaft müssen sich meine Augen wahrscheinlich etwas länger  gewöhnen. Denn auch wenn es auf Teneriffa viele blühende Sträucher und Pflanzen gibt. So grün wie Deutschland und mit so vielen blühenden Wiesen ist die Insel dann doch nicht. Ich konnte mich an dem frischen saftigen Grün gar nicht satt sehen. Dabei  fuhr ich über Landstraßen und kleine Feldwege. Doch trotz  der Sonne kam es mir auf dem Rad im Fahrtwind doch um einige Gerade kälter, als auf Teneriffa vor. Dort fahre ich zumeist mindestens 10 Kilometer am Stück den Berg hinauf. Nicht weil ich das unbedingt möchte, sondern weil es landschaftsbedingt nicht anders geht. So bin ich mittlerweile an das Bergfahren und an das schnelle „warm werden“ gewöhnt.

Drachenfels und Drachenburg

Drachenfels und Drachenburg

Das ist hier im Rheintal ein wenig anders. Lange Radwege (sehr angenehm) laufen über lange Strecken gerade aus neben der Fahrbahn oder separiert durch Wald und Flur. Unterbrochen von leichten Steigungen und langen Abfahrten. Die Bergtouren muss ich wohl noch suchen :-). Doch auf die Rheinhöhen ging es dann doch sacht hinauf.

.....un ganz klein der Petersberg

…..un ganz klein der Petersberg

Nach einer langen sanften Abfahrt landete ich wieder am Rhein und fuhr direkt am Uferweg zurück nach Bad Godesberg. Dabei konnte ich einen wunderschönen Blick auf beide Rheinufer, den Drachenfels, die Drachenburg und den Petersberg werfen. Leider kann ich auf Radtouren nur das Handy mitnehmen, obwohl ich heute meine Kamera bitterlich vermisst habe.

Rheinpromenade

Rheinpromenade

Fazit des ersten Ausritts:
1. Um Bonn herum ist entspanntes Radfahren ohne allzu große Anstrengung durch eine wunderschöne Landschaft möglich.
2. Für die eigene kleine Statistik fehlt mir noch ein kleiner Tachometer.

Lasst das Wochenende entspannt ausklingen und kommt gut in die neue Woche.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Kletterpark Bonn

Kletterwald Bonn

 

So kam ich mir jedenfalls am letzten Wochenende vor, als es in den Kletterwald Bonn ging. Dort gibt es einen Kinder- und drei Erwachsenen Parcours. Klar, dass wir alle (ohne den Kinderparcour) der Reihe nach ausprobiert haben.

Kletterwald Bonn

Kletterwald Bonn

 

Die Anforderungen wurden von Parcour zu Parcour ein wenig höher. Auf dem letzten und längsten Parcour wollte ich nicht mehr wirklich nach unten schauen. Es gab eine ca. 10 Meter lange Stelle, auf die mich bereits die „Einweiser“ hingewiesen hatten. Das sei die schwerste Stelle, an der viele „Kletterer“ umkehren würden. Zwei dünne Seile eng nebeneinander und ich schaukelte hoch in den Bäumen. Wahrscheinlich sah ich von unten wie ein verirrter Elefant aus, der sich unerwarteter Weise hoch in Baumkronen wieder gefunden hat. Unter uns der andere Parcour und dann ganz tief darunter..so schien es mir jedenfalls.. die Erde. Ich versuchte mich Meter für Meter auch über den „schwierigen“ Parcour zu hangeln. Und am  Ende war ich selber wohl am meisten überrascht, dass ich es tatsächlich geschafft hatte. Mein letztes Kletterabenteuer liegt viele Jahre zurück. Damals besuchten wir gemeinsam  mit den Kindern den neu eröffneten Kletterwald in Rostock Hohedüne . Fazit meiner jüngsten Klettertour: Es geht immer noch und macht verdammt viel Spaß.

Kletterwald Bonn

Kletterwald Bonn

 

Richtige Fotos habe ich nicht, da ich die Kamera nicht mit auf die Bäume nehmen konnte. Doch immerhin hat mein Sohn einige Handy Schnappschüsse gemacht, so dass es eine kleine Erinnerung an diesen schönen Tag gibt.

Kletterwald Bonn

Kletterwald Bonn

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Mai in Bonn

Mai in Bonn

In Bonn wurde ich von milden warmen Sommertemperaturen empfangen. Der befürchtete Wechsel von der Sonneninsel Teneriffa in ein graues nasses Deutschland fiel zu meiner Freude aus. So stürzte ich mich auf Berge liegen gebliebener Post, notwendige Reparaturen und Ersatzbeschaffungen. Den größten Teil meiner Arbeiten kann ich im Moment von überall aus der Welt ausüben, so dass der Aufenthaltsort eigentlich keine Rolle spielt.

Holzbalken auf dem Dach

Holzbalken auf dem Dach

Dennoch freue ich mich immer sehr, wenn ich meine „Kunden“  von Jobcoaching Bonn nicht nur via Skype, sondern auch wieder (teilweise sogar zum ersten Mal) persönlich begrüßen kann. Für eine Radtour hat die Zeit noch nicht gereicht, aber das Tourenrad ist fertig gemacht und wartet nur auf den ersten langen Ausritt.

Bonner Drahtesel - Archiv 2014

Bonner Drahtesel – Archiv 2014

Und Lasko? Er genießt ausgiebige Spaziergänge am Rheinufer und in den weiten Wäldern um Bonn herum. Und er hat zu meiner Freude immer noch nicht gelernt, die Kühlschranktür zu öffnen. Doch dafür kann er nun etwas anderes. Lasko kann tatsächlich Türen verschließen. Und so kam es, dass ich von meinem eigenen Hund gestern ausgeschlossen wurde. Ich baue in meinem Jahr des Bauens auch in Bonn weiter :-). Zurzeit wird eine kleine Dachterrasse oben auf dem Dach vor meiner Wohnung, die sich im obersten Geschoss befindet, angelegt. Da das Wetter gestern so herrlich warm war, beschloss ich mein kleines Frühstück oben auf dem Dach einzunehmen. Ich genoss die Sonne auf der Haut und den Blick auf die grünen Wälder und den blauen Himmel. Da hier oben auf dem Dach keine Umrandung ist, hatte ich Lasko in der Wohnung gelassen und die Terrassentür angelehnt.

Mai in Bonn

Auf dem Dach lässt es sich ungestört frühstücken

Lasko fand es anscheinend blöd, so allein in der Wohnung zu sein. Er beschloss mir auf das Dach zu  folgen. Dass er Türen öffnen kann, indem er auf die Klinken springt, ist mir bekannt. Aus diesem Grund habe ich die Wohnungstür ständig abgeschlossen. Doch als schlauer Labrador versucht er es immer wieder. So sprang er auch gestern auf den Türgriff der Balkontür, die sich jedoch nicht öffnete, sondern schloss. Ich hörte das Geräusch des „Schnappers“ auf dem Dach und lief sofort zur Tür. Lasko schaute ein wenig verwirrt von innen aus dem Fenster und ich schaute noch verwirrter von außen zu ihm hinein. Da er keinen Hebel hochlegen kann, war klar, dass er mir nicht helfen könnte. Was machen?

Lasko hinter der Scheibe - Archiv 2009

Lasko hinter der Scheibe – Archiv 2009

Ich versuchte die Tür aufzudrücken, hebelte mit einem alten Schraubenzieher am Toilettenfenster, das gekippt war, herum. Nichts half. Nach zwei Stunden entschloss ich mich zu zaghaften Hilferufen von Dach, die nach einer weiteren halben Stunde von einem Ehepaar, das ca. 200 Meter entfernt wohnt, gehört wurden. Als die beiden netten Nachbarhelfer zu unserem Häuserblock eilten, freute ich mich sehr. Ich rief vom Dach,  dass kein wirklicher Notfall vorläge, ich jedoch  Hilfe benötigen würde. Obwohl ich einen Ersatzschlüssel bei anderen Nachbarn deponiert hatte, half dieser – wie sich nach weiteren 20 Minuten herausstellte – nichts, da ich wegen Lasko die Tür von innen abgeschlossen hatte.

Der hilfsbereite Nachbar  schrie von unten zu mir aufs Dach hinauf, dass ich nun nur noch zwei Möglichkeiten hätte: 1. einen Schlüsseldienst zu bestellen, der feiertagsbedingt sehr teuer werden würde oder 2. ein Fenster einzuschlagen. Um hier eine Hilfe zu geben, bot er mir freundlicherweise an, einmal unverbindlich beim Bonner Schlüsseldienst nachzufragen. Das Angebot nahm ich dankbar an.

keine Rettungsaktion - Kran hebt Holz auf das Dach

keine Rettungsaktion – Kran hebt Holzbalken auf das Dach

Lasko saß vor der Scheibe und schaute heraus. Und ich stand vor der Scheibe und schaute hinein. Draußen vor der Tür. Irgendwie ärgerte ich mich doch sehr über die nicht so angenehme Situation. Voller Wut trat ich mit dem Fuss gegen den Türrahmen und schrie das Sch…wort. Und siehe da. Die Tür sprang auf. Lasko hatte zwar ein wenig, aber anscheinend nicht vollständig verriegelt.

Völlig verblüfft standen Lasko und ich uns gegenüber. Wer sich mehr gefreut hat, weiß ich nicht. Lasko hatte seine Fütterin wieder und ich hatte nur eine Macke in der Tür, aber den Schlüsseldienst gespart.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

und anderen Vergnügungen…..

Paragliding Tenerife :-)

Paragliding Tenerife 🙂

Schluss mit Sonnenliege

Schluss mit Sonnenliege

…es geht zurück nach Deutschland. Bonn wir kommen. Hoffentlich ist das Wetter gut!

Noch einmal auf See vor Los Gigantes: Atlantik, Felsen und viele Delfine und Grintwale

Diese Diashow benötigt JavaScript.

El Puertito, die kleine romantische Bucht an der Südwestküste von Teneriffa habe ich bereits  vorgestellt. Der malerische Ort ist einer von wenigen Plätzen an der Küste, in dem es noch kein großes Touristenhotel gibt. Kristallklares Wasser und ein schöner Sandstrand mit Blick auf die Nachbarinsel La Gomera laden zum Baden und Träumen ein. Auch bei Tauchern und anderen Wassersportlern ist die Bucht mehr als beliebt. Segelboote ankern in der Bucht. Täglich kommen viele Tagesgäste, die in der einzigen Strandbar des Ortes direkt am Meer einen Kaffee oder ein Bier genießen. Rund um den Platz quirliges Treiben – spielende Kinder, Dorfhunde und Taucher, die sich auf den nächsten Tauchgang vorbereiten. Langweilig ist es hier nicht.

Blick auf die Bucht - el Puertito

Blick auf die Bucht – el Puertito

El Puertito - hier steht noch kein großes Hotel

El Puertito – hier steht noch kein großes Hotel

Fischerboote am Strand- El Puertito

Fischerboote am Strand- El Puertito

Klares Wasser lädt zum Baden und Tauchen ein

Klares Wasser lädt zum Baden und Tauchen ein

Wer ein wenig wandern möchte, der kann den Küstenwanderweg Richtung La Caleta folgen. Dieser führt auf schmalen verschlungenen Pfaden immer an der Küste entlang. Es geht hoch auf die Klippen hinauf und dann wieder herunter an den Strand. Verträumte einsame Badebuchten – hier wird kein Badedress benötigt. Auf dem halben Weg nach La Caleta trifft der erstaunte Wanderer ganz unvermittelt auf  Strohhütten und viele bunte Zeltlager. Hier scheinen die Nachfahren der Hippies oder bereits eine neue Aussteigergeneration zu campieren und zu leben. Es ist sicher nicht einfach, an diese abgelegene Stelle Wasser und andere Nahrungsmittel heran zu schaffen. Oder leben die „Strandmenschen“ hier von selbstgefangenem Fisch, frage ich mich. Sicherlich haben sie ein freies abenteuerliches Leben – wenn vielleicht auch nur auf Zeit.

Leben am Strand - Hippie, Aussteiger auf Zeit?

Leben am Strand – Hippie, Aussteiger auf Zeit?

...auch hier gibt es Regelen

…auch hier gibt es Regeln

Zelte und Hütten zwischen El Puertito und La Caletta

Zelte und Hütten zwischen El Puertito und La Caleta

Diese Diashow benötigt JavaScript.